AG Dokumentation

Benachteiligte machen publik

Mit dem Projekt „Benachteiligte machen publik – Menschen mit Benachteiligung machen Kunst und Kultur" setzen wir einen Impuls in Richtung Integration und Zusammenarbeit.

Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projekts „Trotz alledem – Die Lebensgeschichte eines Erblindeten" im Jahre 2006/07 bekamen wir viele Anfragen von benachteiligten Menschen, deren Leben infolge von Krankheit, Krieg, Unfall etc. voll auf Anfang stand oder von Kindern und alten Menschen, die keine Lobby haben. Menschen, die aber über Kunst und Kultur ihr neues Ich entdeckten und sich nun als Schriftsteller-/Innen, Biograf-/Innen, Historiker-/Innen, Sammler-/Innen oder Berater-/Innen äußern wollen.

hier einige Empfehlungen:

Die Lausitz und ihre Menschen

Der Weg über die Lebensleiter fordert von uns hohen Tribut und setzt im Gegenzug ungeheure Kräfte frei, bis man sein scheinbares Ziel erreicht hat.
Ein endgültiges Ziel wird es im Leben nicht geben, denn nur der Tod ist endgültig.
Die eigenen Erfahrungen lassen erkennen, welche Kraft der eigene Wille vermag, um ganze Berge zur versetzen.

Sonja Franz erzählt uns in ihrem Buch, wie sie und ihre Umwelt gelernt haben,
die Diagnose Krebs anzunehmen ohne den Lebensmut zu verlieren.

Autor: Franz, Sonja
Veröffentlicht am: 26.06.2013


Trotz Alledem

“Trotz Alledem” ist der Anfang einer emotional geladenen Lebensgeschichte (Trilogie) des erblindeten WalterStelzer. Ein Leben zwischen Licht und Schatten. Die Trilogie setzt sich aus den Büchern “Trotz Alledem”, “Scheidendes Licht” und “Sehende Nacht” zusammen. Sie sind Ausdruck für einen unbeugsamen Lebenswillen, der die Menschen immer wieder aufrichtet, selbst dann, wenn für sie alles verloren scheint. Sie sind gleichzeitig Kampfansage gegen die, unser Dasein beeinflussenden geheimnisvollen Mächte, die wir Schicksal nennen.

Autor: Setzer, Wolfgang
Veröffentlicht am: 15.11.2006


Ein langer Weg

Siegfried Freitag erzählt uns seine Lebensgeschichte vom polnischen Dorf, zur Gefangenschaft in den USA bis zu seinem Leben in der ehemaligen DDR und der Zeit nach der Wiedervereinigung.
“Es war ein langer Weg, der mich von dem polnisch-deutschen Dorf nach Frankreich, England, USA wieder nach Fankreich, in die britische Besatzungszone und schließlich in die sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR führte.” erzählt er in seinem Buch “Ein langer Weg”

Autor: Freitag, Siegfried
Veröffentlicht am: 27.01.2011

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.